
Traditionell
innovativ.
Bahn
SGS-TÜV Saar bietet unabhängige Assessment- und Zertifizierungsdienstleistungen in der Eisenbahnindustrie an. Unsere Experten verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich der Funktionalen Sicherheit und kennen die spezifischen Anforderungen und Praktiken der Bahnindustrie.
Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung internationaler Standards für Software, Signaltechnik, Kommunikation und elektronische Einrichtungen auf Schienenfahrzeugen:
- EN 50128 (Software)
- EN 50129 (Signaltechnik)
- EN 50159 (Kommunikation)
- EN 50155 (Elektronische Einrichtungen auf Schienenfahrzeugen)
Darüber hinaus stehen Ihnen unsere Experten für Berechnungen und Analysen nach EN 50126 (RAMS) zur Verfügung.
Wir betreuen Sie individuell und flexibel, unter anderem in unseren Vor-Ort-Workshops und Schulungen.
Durch das weltweite Netzwerk der SGS-Gruppe erhalten Sie weitere umfangreiche Dienstleistungen für den Bahnbereich, wie zum Beispiel Zertifizierung durch unsere Benannte Stelle.
Fragen Sie Ihre maßgeschneiderte Dienstleistung an.
Kontakt
SGS-TÜV Saar GmbH
- Gudrun Neumann
- t +49 89 787475 - 216
- f +49 89 787475 - 217
- e Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nachrichten
- Experten des SGS-TÜV Saar bringen Sie in Deidesheim auf den neuesten Stand. Das Forum eignet sich besonders als Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte sowie Verantwortliche für ...13.09.2018
Technologie- und Wissensforum 2019 vom SGS-TÜV Saar - Die Digitalisierung und das Internet der Dinge haben längst auch das Automobil erreicht. Mit diesen Megatrends wachsen die Komplexität und die Anforderungen an die elektronischen Systeme im ...10.01.2018
Sicherheit fährt vor: Prozesszertifizierung für Automobil-Elektronik - Weltweit schicken Automobilhersteller bereits vollautomatische Erprobungsfahrzeuge zum Praxistests auf unbevölkerte Autobahnen. Der innerstädtische Verkehr jedoch stellt eine größere technische ...22.12.2017
InVerSiV: SGS-TÜV Saar erstellt Sicherheitskonzept für Förderprojekt zum Vernetzten Fahren in Innenstädten - Alle Nachrichten ansehen