Chemische Sicherheit

Die breite Anwendung von Batteriesystemen in Hybrid- und Elektrofahrzeugen macht es notwendig die Chemische Sicherheit zu beurteilen und in das Sicherheitskonzept zu integrieren. Die in diesem Zusammenhang auftretende Fragestellung lautet:

  • Welches elektrochemische System kommt zum Einsatz?
    (Stoffmengen, Konzentrationen, chemische Stabilität, Komponenten)
  • Welches spezifische Gefährdungspotential resultiert aus dem eingesetzten System?
    (chemische Stabilität, Reaktionsverhalten, Freisetzung von Reaktionsprodukten brennbar/ gesundheitsschädlich)
  • Wie reagiert das chemische System auf äußere Einflüsse?
    (Temperatur, Feuchtigkeit, Kurzschluss, Havarie etc.)
  • Wie kann durch ein Sicherheitskonzept das Risiko minimiert werden?

Nutzen Sie unsere Services:

  • Gefahren- und Risikobewertung
  • Beurteilung des chemischen Verhaltens
  • Bewertung von kurzschlussauslösenden Faktoren wie Dendritenwachstum, Elektromigration
  • Nachweis von Degradationsprodukten
  • Validierung von Sicherheitskonzepten
  • Bewertung von Separatoren

Gerne beraten wir Sie ausführlich zu den Möglichkeiten wie Sie unsere Services für Ihr Unternehmen nutzen können. Profitieren Sie vom Know-how des weltgrößten Prüfdienstleisters mit ca. 59.0000 Mitarbeitern in mehr als 140 Ländern.

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.