Automatisiertes Fahren (SOTIF & KI)

Die Betriebssicherheit von Straßenfahrzeugen ist für die Fahrzeugindustrie von größter Bedeutung. In den letzten Jahren hat die Zahl der in den Fahrzeugen enthaltenen neuen Funktionalitäten stark zugenommen. Diese beruhen auf der Erfassung, Verarbeitung komplexer Algorithmen und der Ansteuerung durch elektrische und/oder elektronische (E/E) Systeme.

SGS-TÜV bietet daher seinen Kunden zu den Themen SOTIF (Safety Of The Intended Functionality) und KI (Künstliche Intelligenz) Hilfestellung mit hoher Kompetenz an, welche aus der jahrelangen Erfahrung in der Funktionalen Sicherheit und der Teilnahme an Forschungsprojekten zum autonomen Fahren resultieren.

Bei einigen Systemen, die auf die Erfassung der externen oder internen Umgebung angewiesen sind, kann es durch die beabsichtigte Funktionalität (= Intended Function) oder Leistungseinschränkung eines Systems, das frei von den in der ISO 26262-Reihe behandelten Fehlern ist, zu einem potenziell gefährlichen Verhalten kommen. Beispiele für solche Einschränkungen sind:

  • Die Unfähigkeit der Funktion, die Situation richtig zu verstehen und sicher zu verarbeiten; dies schließt auch Funktionen ein, die maschinelle Lernalgorithmen verwenden;
  • Unzureichende Robustheit der Funktion in Bezug auf Variationen der Sensoreingänge oder unterschiedliche Umgebungsbedingungen.

Das Fehlen eines unangemessenen Risikos aufgrund dieser potenziell gefährlichen Verhaltensweisen im Zusammenhang mit solchen Einschränkungen wird als Sicherheit der beabsichtigten Funktionalität (Safety of the Intended Function - SOTIF) definiert. Die Funktionale Sicherheit (die in der ISO 26262-Reihe behandelt wird) und SOTIF sind unterschiedliche und sich ergänzende Aspekte der Sicherheit.

Seit 2022 steht mit dem ISO 21448 ein internationaler Leitfaden zur Verfügung, der eine strukturierte Empfehlung zum Thema SOTIF beschreibt. Besonders im Hinblick auf die Einführung des autonomen Fahrens in mehreren Stufen ist diese ISO eine wertvolle Orientierungshilfe für eine verantwortungsvolle prozessuale und technische Umsetzung der neuen Herausforderungen.