Halbleiter

Die Zertifizierung und Prüfung der Funktionalen Sicherheit von sicherheitsrelevanten Halbleiterelementen wie geistigen Eigentumsrechten (IPs) und integrierten Schaltkreisen (ICs) wird zunehmend von Systemintegratoren und Chipdesignern gefordert.

SGS-TÜV Saar bietet verschiedene Prüfzeichen an, die für unterschiedliche Anforderungen entwickelt wurden und Vertrauen für die gesamte Lieferkette in der Halbleiterentwicklung schaffen. Diese Dienstleistungen schließen auch IPs ein, die in den Bereich der Künstlichen Intelligenz fallen, z.B. spezielle DSPs, die entsprechende Rechenoperationen durch parallele Datenverarbeitung beschleunigen.

Hier ein Auszug aus unseren Dienstleistungen:

  • GAP-Analysen zur Konformität von Halbleiterentwicklungsprozessen mit ISO 26262 und anderen Normen (z.B. IEC 61508)
    Beratung bei der Einführung von ISO 26262 (oder IEC 61508) konformen Prozessen in der Halbleiterentwicklung.
    Unsere Experten unterstützen Sie bei der Erstellung von entsprechenden Dokumenten, die die Anforderungen der von der ISO 26262 aufgelisteten „Work Products“ abdecken. Dabei greifen wir auf langjährige Erfahrung und auf bereits vorhandene Vorlagen dieser Work Products zurück, die die Umsetzung der Prozesserweiterung beschleunigen. Dieses Set an Vorlagen (Safety Case Template Kit) kann auch separat ohne damit verbundene Beratungsleistungen erworben werden.
  • Halbleiter-spezifische Sicherheitsanalysen
    Hierbei betrachten unsere Experten jegliche Arten von Designs im Detail nach Normen (einschließlich ISO 26262, TR 62380, SN 29500) und bewerten mögliche Fehlermodi samt ihrer Auswirkungen auf vorher definierte Sicherheitsziele. Sollte bei der Analyse festgestellt werden, dass zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen notwendig sind, erhalten Sie von uns auch Vorschläge zu passenden Maßnahmen samt einer Abschätzung des Diagnosedeckungsgrades (DC).
  • Prozess-Audits zur Funktionalen Sicherheit
    Ein ISO 26262-konformer Entwicklungsprozess minimiert das Risiko systematischer Fehler während der Entwicklung. Unsere Auditoren bewerten den zugrundeliegenden Entwicklungsprozess während eines Audits und weisen auf etwaige Abweichungen zu den Anforderungen der Norm hin. Nach Beseitigung jener Findings hebt ein Prozesszertifikat die Normenkonformität des Prozesses hervor und reduziert den Aufwand eines Assessments in einem Folgeprojekt erheblich.
  • Funktionale Sicherheitsbewertungen nach ISO 26262 (oder IEC 61508), einschließlich Zertifizierung von ICs und IPs "ASIL x ready" & „ASIL X process capability“
    • Bei zahlreichen Entwicklungsprojekten spielt die Frage nach der Robustheit des Designs gegen zufällige HW-Fehler eine zentrale Rolle. Zum einen möchten die Schaltungsentwickler möglichst frühzeitig eine Bewertung über die implementierten Sicherheitsmaßnahmen haben, zum anderen möchten die Produktmanager so früh wie möglich ihren Kunden eine positive Rückmeldung über die Eignung des Designs für sicherheitskritische Anwendungen liefern können. Hierfür eignet sich das „ASIL x ready“ Label hervorragend, da es lediglich das Vorhandensein von 2 Dokumenten (FMEDA & Safety Manual) voraussetzt.
    • Ergänzende Bewertung des zugrundeliegenden Entwicklungsprozesses von QM- bzw. „legacy“-Produkten. Optimalerweise werden „ASIL x ready“-zertifizierte IPs/ICs durch ein „ASIL x process capability“-Zertifikat abgerundet. Dieses ergänzende Zertifikat hebt hervor, dass das Produkt, welches nicht auf einem ISO 26262-konformen Entwicklungsprozess entwickelt wurde, einen Nachweis über die Eignung zum Einsatz in sicherheitsrelevanten Applikationen erhält.
  • Zertifizierung volle Normenkonformität zur ISO 26262 - „ASIL x compliant“
    Der Hauptaspekt der ISO 26262 ist die Entwicklung von Produkten, die konform zu den Inhalten der Norm sind. Für diesen Fall bieten wir das „ASIL x compliant“-Zertifikat an, bei dem davon ausgegangen wird, dass die IP / der IC von der ersten Entwurfsidee an speziell für den Einsatz in sicherheitsrelevanten Anwendungen vorgesehen wurde. Dies inkludiert auch eine vollständige Konformität des Entwicklungsprozesses zur ISO 26262 und eine gelebte Sicherheitskultur innerhalb des Unternehmens. Ein „ASIL x compliant“-Zertifikat weist auf die Einhaltung von vollumfänglichen Sicherheitsanforderungen hin, erfordert gleichzeitig aber auch den größten Aufwand während der Entwicklung. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach diesem Zertifizierungstyp kontinuierlich gestiegen.
  • Bewertung und Zertifizierung von IPs und ICs als Safety Element out of context (SEooC) nach ISO 26262, Teil 10
    Viele Entwicklungen in der Halbleiterbranche sind sogenannte SEooCs, da zum Zeitpunkt der Entwicklung noch kein Zielkunde definiert ist. Hierbei ist die Definition von applikationsspezifischen Sicherheitsziele auf IP/IC-Ebene von zentraler Bedeutung. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Ausarbeitung dieser Ziele und bei der Verfeinerung dieser Ziele in HW-/SW-Anforderungen, die das zu entwickelnde Produkt betreffen.
  • Zertifizierung von Tools für AI Architectural Design und Data Modeling