Je komplexer die Technik, desto mehr Experten für Funktionale Sicherheit werden benötigt. Doch es stellt sich die Frage: Wer ist Experte für Funktionale Sicherheit? Die ISO 26262/ ISO PAS 19451 gibt darauf keine Antwort. Einerseits fordert sie, dass nur Experten die Funktionale Sicherheit beurteilen oder managen, andererseits macht sie keine Vorgaben, unter welchen Voraussetzungen jemand als Experte gelten darf.
Der SGS-TÜV Saar bietet Ihnen als akkreditierter Dienstleister nun die Möglichkeit, Personen das Fachwissen für die Funktionale Sicherheit zu vermitteln und sie so zu qualifizieren. Mit dieser Qualifikation rechtfertigen Sie als Einzelperson Ihren Marktwert oder steigern ihn sogar. Als Unternehmen haben Sie die Chance, Ihre Mitarbeiter unabhängig qualifizieren zu lassen und das Fachwissen langfristig zu sichern.
Inhalt
Wir qualifizieren Sie oder Ihre Mitarbeiter für die Arbeit mit der Funktionalen Sicherheit. Dafür haben wir vom SGS-TÜV Saar ein zweistufiges Qualifizierungsprogramm ausgearbeitet. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Qualifikation bestätigt das SGS-TÜV Saar-Siegel dem/der Absolventen/Absolventin, dass er/sie Halbleiter Experte für Funktionale Sicherheit ist.
SC-AFSP
Erforderliche Schritte zum SC-AFSP
SC-AFSE
Erforderliche Schritte zum SC-AFSE
(Details auf Anfrage)
Voraussetzungen
Den Expertenstatus „SemiConductor Automotive Functional Safety Professional (SC-AFSP)“ erhalten Sie, wenn Sie die 1 stündige Prüfung nach Abschluss des Schulungsmoduls erfolgreich bestanden haben. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an den vorbereitenden Trainingsmodulen oder alternativ ein gleichwertiger Schulungsnachweis.
Für den Expertenstatus „SemiConductor Automotive Functional Safety Expert (SC-AFSE)“ müssen Sie nachweisen, mindestens 5 Jahre einschlägig tätig gewesen zu sein. Um diesen Expertenstatus zu erlangen, ist er bei der SGS-TÜV Saar-Prüfungskommission zu beantragen, sind Ihre Erfahrungen in der Funktionalen Sicherheit zu dokumentieren und ein Qualifizierungsaudit erfolgreich zu durchlaufen.
Gültigkeit
Beide Qualifizierungen (SC-AFSP und SC-AFSE) gelten für 5 Jahre. Durch die erfolreiche Teilnahme an einem online Multiple Choice Test kann der SC-AFSP Status um weitere 5 Jahre verlängert werden. Die Verlängerung der SC-AFSE-Qualifizierung erfolgt alleinig durch einen Tätigkeitnachweis.
Zielgruppe
Safety Manager, Qualitätsbeauftragte, Entwickler aus der Halbleiterbranche
Termine zur SC-AFSP-Ausbildung
Auf Anfrage.
Termine zur SC-AFSE-Ausbildung
auf Anfrage
Kosten Trainingswoche inkl. Prüfung (SC1, 1 Tag / SC2, 2 Tage / Prüfung) – 3 Tage – ALL INCLUSIVE:
Kosten ohne Rabattierung: 3.580,- € zzgl. MWSt.
Kosten SC1: 990,- € (1 Tag)
Kosten SC2: 1.890,- € (2 Tage)
Prüfungsgebühren: 700,- €
SPEZIALRABATTE:
10% Rabatt: bei Frühbuchung bis 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Frühbucherpreis: 3.222,- €
Prüfungspreis ohne Schulung: 700 €
Eine offizielle Bestätigung der Schulung erhalten Sie spätestens 4 Wochen vor Beginn!
Damit es keine Missinterpretationen bezüglich der Norm gibt, erhalten Sie die Unterlagen nur in englischer Sprache.