Die effektive Einführung und Umsetzung des Hochautomatisierten Fahrens (HAF) stellt die Entwickler vor eine gewaltige Herausforderung. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (engl. Artificial Intelligence AI) stellt Lösungsansätze bereit, die sich diesen Herausforderungen stellen. Neben den Performance Anforderungen der umzusetzenden Funktionen sind auch noch die Anforderungen an die Funktionale Sicherheit Ausschlag gebend. Es stellt sich jedoch heraus, dass die bloße Umsetzung der Basisnorm ISO 26262 nicht ausreichend ist und neue bzw. zusätzliche Wege bei der Umsetzung der künstlichen Intelligenz beschritten werden müssen.
Unser brandneues Schulungsmodul führt Sie zunächst in die Grundlagen der künstlichen Intelligenz ein und zeigt dann Lösungswege auf, wie die bereits etablierte Basisnorm ISO 26262 mit den erweiterten Rahmenbedingungen der künstlichen Intelligenz ergänzt werden kann.
Schwerpunkte des Trainings
-
Einführung in das Thema künstliche Intelligenz im Bereich Hochautomatisiertes Fahren (HAF) als Ergänzung zur Basisnorm ISO 26262
-
Personenzertifizierung - Abschlussprüfung zum AISP (Artificial Intelligence Safety Professional)
Zielgruppe
Alle Personen, die sich mit der Funktionalen Sicherheit nach ISO 26262 bereits beschäftigt haben und nach Lösungsansätzen suchen, wie das Thema künstliche Intelligenz in der funktionalen Sicherheit umgesetzt werden kann.
Detaillierte Agenda zur Schulung Artificial Intelligence
Tag 1: Überblick und Grundlagen
- Einführung und Grundlagen KI
- KI im KFZ
- Übersicht der aktuellen Standards
- Standards in der Zukunft (i.e. ISO/IEC AWI TR5469, ISO TS 5083, ISO PAS 8800)
Tag 2: Prozesse und Rahmenbedingungen
- ISO 26262 Prozessanforderungen
- Zusatzanforderungen an KI
- Framework nach ISO/IEC FDIS 23053:2022
- V&V und AI Testing
- Tools zur AI Entwicklung
- Möglichkeiten der Zertifizierung