Ein sicherheitsrelevantes System ist im Hinblick auf seine sicherheitstechnische Eignung hin zu prüfen, beziehungsweise gezielt im Laufe seiner Entwicklung durch Sicherheitsanalysen zu begleiten. Hierbei empfiehlt es sich, diese Analysen bereits ab den frühen Phasen des Sicherheitslebenszyklus eines Systems durchzuführen, um einen möglichst hohen Nutzen aus ihnen zu erzielen.
Mögliche Ergebnisse sind
- Identifikation von Fehlern
- Abschätzung der Auswirkung auf das Sicherheitsziel
- Ermittlung der Fehlerursachen
- Identifikation von Schwachstellen
- Qualitative und quantitative Analysen
- Ableitung der Planung von Sicherheitstests
- Informationen zur Bestimmung von Diagnose-Intervallen
- Senkung der Qualitätskosten
Das Analyseverfahren wird projektspezifisch hinsichtlich seiner Eignung, die besten Analyseergebnisse zu erzielen, ausgewählt und adaptiert. So ist es möglich, den Besonderheiten des Systems in den betreffenden Phasen des Sicherheitslebenszyklus Rechnung zu tragen. Wir unterstützen Sie in allen Belangen der Sicherheitsanalytik.
Mögliche Methoden sind
- FMEA
- Fehlerbaumanalyse (FTA / Fault Tree Analyis)
- Markov Analyse
- HAZOP
- ETA
- Zuverlässigkeitsblockdiagramm (RBD – Reliability Block Diagram)
Darüber hinaus bieten wir Ihnen Unterstützung bei der Berechnung von Ausfallraten bzw. MTBF (Mean Time Between Failures) sowie der Erstellung von Zuverlässigkeitsprognosen. Zusätzlich bieten wir Ihnen unser EXAR-Analysetool zur eigenständigen Berechnung an. Für weiterführende Informationen zu unseren Zuverlässigkeitsservices klicken Sie bitte hier. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.