|
Societé Générale de Surveillance |
TÜV Saarland e.V. |
1871 |
|
Gründung als „Pfälzischer Dampfkessel- Revisions- Verein“ |
1878 |
Gründung in Paris als Anbieter für die Inspektion von Getreideladungen in französischen Häfen |
|
1880 |
|
Übernahme von hoheitlichen Aufgaben zur Sicherheitskontrolle technischer Geräte, um Menschen und Umwelt vor den nachteiligen Auswirkungen der industriellen Technik zu schützen. Anlass war der wachsende Einsatz von Dampfkesseln. |
1900 |
|
Überprüfung der ersten Kraftfahrzeuge |
1913 |
Marktführer bei der Getreideinspektion mit 45 Niederlassungen in ganz Europa. |
|
1915 |
Verlegung des Firmensitzes nach Genf, um im 1. Weltkrieg die Neutralität wahren zu können. |
|
1928 |
Niederlassungen in 21 Ländern auf der ganzen Welt |
|
1939 |
Expansion mit der Inspektion und Analyse von Rohstoffen, Mineralien und Metallen |
|
1955 |
Ausweitung des Kerngeschäftes mit der Inspektion industrieller Waren und Maschinen |
|
1965 |
Mit dem Erwerb der SGS NDT Gottfeld erwirbt die SGS die Kompetenz für zerstörungsfreie Prüfungen |
|
1981 |
Börsengang |
|
1990 |
|
250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten für den TÜV Saarland e.V. |
1990er |
Ausweitung der Geschäftstätigkeit nach Russland und Asien |
|
1998 |
Gründung des gemeinsamen Joint Ventures SGS-TÜV Saarland GmbH |
2004 |
Erwerb der INSTITUT FRESENIUS Chemische und Biologische Laboratorien AG |
|
2008 |
Umfirmierung in „SGS-TÜV GmbH – ein Unternehmen der SGS-Gruppe und des TÜV Saarland e.V." |
2011 |
Umfirmierung in „SGS-TÜV Saar GmbH" |