Grundlagen zur Genehmigung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen zur Teilnahme am Straßenverkehr
Ziel
Diese Schulung vermittelt wichtige rechtliche Grundlagen zur Homologation – der Genehmigung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen, die zur Teilnahme am Straßenverkehr vorgesehen sind.
Die Teilnehmer werden systematisch und praxisorientiert zu den anwendbaren Genehmigungsverfahren und den verschiedenen Genehmigungsarten geschult.
Der Gesamtzusammenhang der Vorschriftenwelt wird eingehend erläutert – unabhängig davon, ob es sich um Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger (EG-Rahmenrichtlinie 2007/46/EG) oder um land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge (EU-Rahmenverordnung 167/2013) oder um zwei- oder dreirädrige und vierrädrige Fahrzeuge (EU-Rahmenverordnung 168/2013) handelt.
Inhalte
Rechtskreise StVZO, EU, UN/ECE
- Fahrzeugkategorien
- Übersicht über die EG-Rahmenrichtlinien bzw. EU-Rahmenverordnungen
- Genehmigung von Fahrzeugen, Systemen, Bauteilen und selbständigen technischen Einheiten
- Überblick über den grundsätzlichen Ablauf des Genehmigungsverfahrens
- Übersicht über die verschiedenen Genehmigungsarten: Genehmigung von Einzelfahrzeugen, EU-Typgenehmigung, Kleinserien-Typgenehmigung, Mehrstufen-Typgenehmigung
- Bestimmung von Typ/Variante/Version
- Weltherstellerschlüssel (WMI)
- Aufbau der Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Zielgruppe | Voraussetzungen
- Projektleiter, Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Qualitätswesen, Produktion
- Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen mit technischem Hintergrund
- Mitarbeiter aus Vertrieb und Einkauf
- Bereits erfahrene Mitarbeiter, die bisher jedoch noch keine professionelle Schulung aus diesem Gebiet hatten
Abschluss
Sie erhalten nach dem Training eine Teilnahmebescheinigung des SGS-TÜV Saar.
Uhrzeit
09:00-17:00 Uhr
Dauer
1 Tag