Schadstoffe in Innenräumen

Belastungen von Raumluft und Raumklima führen zu Gesundheitsrisiken. Viele Krankheiten und Krankheitssymptome wie Kopfschmerzen, Hautirritationen, Bronchitis oder Augenbrennen sind auf Schadstoffemissionen von Baumaterialien oder Möbeln zurückzuführen. Die Messungen des SGS-TÜV Saar helfen dabei, Risiken zu erkennen und die Ursachen von Schäden zu sanieren.

Durch Raumluftmessungen und Materialuntersuchungen ermitteln wir Belastungsquellen und halten auch die geringsten Konzentrationen flüchtiger anorganischer Materialien (aus Lösungsmitteln, Klebern, Farben, Verkleidungen oder Belägen) oder die Belastungen durch anorganische Fasern und Partikel fest.
Unsere Messmethoden basieren auf der VDI 4300 und anderen anerkannten Normen. Wir untersuchen auch die Belastung durch Hausstaub und andere schädliche Stoffe bspw. aus Holzschutzmitteln, Weichmachern und Flammschutzmitteln. Bauliche und konstruktive Mängel oder eine zu geringe Luftwechselrate führen zu verdecktem oder sichtbarem Schimmelpilz- oder Bakterienbefall. Bevor wir Sanierungsmaßnahmen empfehlen, stellen wir den Umfang der Verkeimung durch mikrobiologische Sporenmessungen sowie Mykotoxine- und MVOC-Analysen fest.
Zu unserem Kundenkreis gehören große öffentliche und private Unternehmen, Baubiologen, Bausachverständige, Umweltmediziner und Ingenieurbüros. Aber auch die Verantwortlichen für Schulen, Kindergärten und Krankenhäuser, also Gebäude, in denen sich besonders gefährdete Menschen aufhalten, verlassen sich auf unsere Kompetenz.