
Traditionell
innovativ.
InVerSiV: SGS-TÜV Saar erstellt Sicherheitskonzept für Förderprojekt zum Vernetzten Fahren in Innenstädten
- 22. Dezember 2017
Weltweit schicken Automobilhersteller bereits vollautomatische Erprobungsfahrzeuge zum Praxistests auf unbevölkerte Autobahnen. Der innerstädtische Verkehr jedoch stellt eine größere technische Herausforderung dar. Erste erfolgreiche Meilensteine auf dem Weg zum komplett autonomen Fahren in der City hat in den vergangenen Monaten das Forschungsprojekt „InVerSiV“ in Nordrhein-Westfalen gemeistert. Aktuell arbeitet der SGS-TÜV Saar als einer der Projektpartner an der Erarbeitung eines Konzeptes zur funktionalen Sicherheit.
Mittels einer Daten- und Sensorfusion konzentriert sich das Projekt InVerSiV auf eine grundlegende Anforderung des autonomen Fahrens: Wie lassen sich Verkehrsteilnehmer ohne Sensorik, also etwa Fußgänger und Fahrradfahrer, sicher detektieren und bei den Fahraktionen des autonomen Systems berücksichtigen? Und wie kann dies gerade bei unübersichtlichen Kreuzungssituationen gelingen, wie sie in Megacities vorkommen? Zu diesem Zweck folgen die Projektpartner dem konzeptionellen Ansatz, die Fahrzeugsensorik mit der straßenseitigen Infrastruktur sowie deren Sensoren zur Umfelderkennung zu vernetzen. Die Herausforderung dabei lautet, die diversitären Daten zu jedem Zeitpunkt zu einem sicheren Gesamtbild der Kreuzung zu fusionieren.
Mit einer ersten Demonstration auf der Teststrecke der Technischen Universität Dortmund hat das Projekt im November 2017 einen wesentlichen Meilenstein erreicht. Auf einem abgesperrten Straßenabschnitt auf dem Uni-Gelände bauten die Experten eine reale Kreuzungssituation nach und statteten sowohl die Kreuzung als auch zwei Fahrzeuge mit der entsprechenden Sensorik aus. Mehrere Szenarien wurden auf diese Weise als Proof of Concept erfolgreich durchgespielt. Im Dezember 2017 hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen InVerSiV zum „Projekt des Monats“ gekürt.
Nun geht es darum, die Absicherung weiter voranzutreiben, berichtet Dr. Harald Günther, der Projektverantwortliche bei der SGS-TÜV Saar GmbH: „Derzeit konzentrieren wir uns auf die Erarbeitung eines umfassenden Sicherheitskonzepts für den Modellaufbau. Langfristig soll das Projekt als Blaupause für das sichere, autonome Fahren in Megacities unter allen Bedingungen und Verkehrssituationen dienen.“ Für die kommenden Monate haben es sich die Projektpartner zum Ziel gesetzt, die Sicherheit des Systems auf Basis des vom SGS-TÜV Saar erstellten Safety-und-Security-Konzeptes kontinuierlich weiter zu entwickeln.
Das Projekt „InVerSiV“ wird durch öffentliche Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE.NRW) gefördert.
Über den SGS-TÜV Saar
Die SGS-TÜV Saar GmbH ist im Jahr 2008 aus einem Joint Venture der SGS-Gruppe Deutschland und des TÜV Saarland e.V. hervorgegangen. Die akkreditierte Prüfstelle für Funktionale Sicherheit mit Hauptsitz in München, weiteren Büros in ganz Deutschland und weltweiten Niederlassungen, unterstützt seine Kunden aus Branchen wie Industrial Services, Automotive und Automation in allen Fragen der Funktionalen Sicherheit. Die unabhängigen Gutachter sind in den Bereichen Ausbildung/persönliche Qualifikation, Beratung, Sicherheitsanalysen, Prüfung und Zertifizierung tätig und in den relevanten Normungsgremien, z.B. für ISO 26262 und IEC 61508, aktiv.
Kontakt
SGS-TÜV Saar GmbH
- Joseph-von-Fraunhofer-Str. 13
- 44227 Dortmund
- t +49 231 9742 -7323
- f +49 231 9742 -7349
- e Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nachrichten
- Die Process Fellows und SGS-TÜV Saar haben im Bereich Produktentwicklung nach Automotive SPICE® und Funktionaler Sicherheit eine umfangreiche Kooperation vereinbart, und damit auf die wachsende ...26.10.2020
SGS TÜV Saar und Process Fellows beschließen Kooperationsvertrag - Der persönliche Erfahrungsaustausch ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Aus- und Weiterbildung. Wegen der Corona-Virus-Pandemie, Kontaktsperren, Sicherheitsabstand und Maskenpflicht wurden ...10.09.2020
SGS Academy: Nachfrage nach Vor-Ort-Trainings und Seminaren steigt wieder - Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie hat der SGS-TÜV Saar zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um das Infektionsrisiko zu verringern und den Geschäftsbetrieb ...02.04.2020
Trotz Corona-Pandemie: SGS-TÜV Saar weiterhin im Einsatz - Alle Nachrichten ansehen