Das Qualitätsmanagement-Konzept des SGS-TÜV Saar – Der Weg zum geprüften Produkt

Im ersten Schritt schauen wir uns die Prüfberichte und Zertifikate an, die Sie schon haben. Auf dieser Basis legen unsere Experten den Prüfumfang fest. Selbstverständlich ist er umso größer, je weniger Sie schon geprüft und dokumentiert haben. Danach beginnen die Untersuchungen des Prototypen, bevor die Serienproduktion beginnt.

Unsere Prüfanforderungen orientieren sich natürlich an den gesetzlichen Vorschriften. Darüber hinaus beziehen wir Erfahrungswerte und mögliche Risiken als weitere Prüfparameter mit ein. Diese entwickeln unsere Experten ständig weiter, indem sie diese verifizieren und regelmäßig aktualisieren. So stellen Sie sicher, dass Ihr Produkt mehr erfüllt als die gesetzlichen Mindestanforderungen.

Sind die Ergebnisse einwandfrei, beginnen Sie mit der Serienproduktion. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch im Produktionsprozess zur Seite. Einer unserer Inspektoren nimmt zu einem abgestimmten Zeitpunkt – meistens nach dem ersten Fünftel der Produktion – Muster, die in unser Labor gehen. Dort untersuchen wir sie auf Baugleichheit und machen weitere Tests, wenn diese erforderlich sind. Fallen Teile in der Vorprüfung auf, folgen grundsätzlich weitere Prüfungen.

Sind alle Tests einwandfrei, erhalten Sie das Zertifikat „SGS-TÜV Saar Geprüftes Produkt“ und für maximal drei Jahre die Lizenz, unser Zeichen zu nutzen. Voraussetzungen dafür sind jährliche Musternahmen und Prüfungen der Baugleichheit.

Gerne stellen wir Ihnen das Qualitätsmanagement-Konzept des SGS-TÜV Saar in einem persönlichen Gespräch vor.